Was ist eine Theaterklasse?
In einer Theaterklasse haben die Schülerinnen und Schüler in der 5. und 6. Jahrgangsstufe zusätzlich zum Pflichtunterricht zwei Stunden in der Woche Unterricht im Fach Theater. Dabei geht es natürlich nicht nur um die Vermittlung theoretischer Zusammenhänge, im Vordergrund steht das praktische, körperliche Spiel.
Aktuelle und vergangene Produktionen unserer Theaterklassen
Warum haben wir eine Theaterklasse eingerichtet?
Gerade in der Unterstufe, am Beginn der Pubertät, werden durch das Theaterspielen wesentliche Kompetenzen erlernt, die die Persönlichkeitsbildung entscheidend beeinflussen können. Dazu gehören vor allem die Selbstkompetenz, die Sozialkompetenz und die interkulturelle Kompetenz.

Auswirkungen auf andere Fächer?
Durch das gemeinschaftliche Miteinander beim Theaterspielen werden das Klassenklima und die Klassengemeinschaft entscheidend gestärkt, wodurch wiederum die Lern-und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler in anderen Unterrichtsfächern gesteigert werden.
Grundfähigkeiten, die im Theaterunterricht erlernt werden, sind außerdem in allen anderen Fächern wichtig, so das Präsentieren und das laute Sprechen.
Durch das Ausprobieren in neuen Rollen und den Erfolg auf der Bühne wird außerdem das Selbstbewusstsein gestärkt, was sich oft positiv gerade auf die mündlichen Leistungen auswirkt.
Didaktisch-methodische Grundsätze
Anstelle der lehrerzentrierten Unterrichtsformen treten im Theaterunterricht der Theaterklasse die schülerorientierten und sozial-integrativen Unterrichtsformen wie Freiarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit in den Vordergrund. Somit lernen die Schülerinnen und Schüler mehr eigenverantwortliches Arbeiten. Ausprobieren und Experimentieren sind zentrale Unterrichtsprinzipien des Faches.
Der Unterricht ist projektorientiert und fächerübergreifend (beispielsweise mit dem Fach Deutsch, Kunst oder Musik, aber auch mit anderen, eher untypischen Fächern, wie Mathematik).
Zusätzlich zum Theaterunterricht gibt es auch in anderen Fächern immer wieder Einheiten, die die Möglichkeiten des Theaters ausschöpfen.
Gibt es auch eine Aufführung?
In der fünften Klasse gibt es eine kleinere Aufführung meist am Schnuppertag, in der sechsten Klasse präsentieren die Schülerinnen und Schüler dann ihr Erlerntes in einer großen eigenen Aufführung.

Leistungsbewertung
Die Schülerinnen und Schüler, die in der Theaterklasse unterrichtet werden, erhalten im Zeugnis eine zusätzliche Bemerkung über die Teilnahme an der Theaterklasse.
Grundlage dieser Bemerkung sind praktische Leistungen und mündliche Beiträge im Unterrichtsprozess.
Ihre Kinder werden nicht mit zusätzlichen Schulaufgaben oder Stegreifaufgaben belastet, es gibt auch keine Note im eigentlichen Sinn.
Wie geht es nach der 6. Jahrgangsstufe weiter?
Bei Interesse können die Schülerinnen und Schüler anschließend an dem klassenübergreifenden Wahlunterricht Theater teilnehmen und in der Oberstufe – falls angeboten – das Profilfach Theater oder das P-Seminar Theater wählen.
- Angebote im Wahlunterricht – Happy Drama und CreACTors
- Angebote in der Oberstufe
Anmeldung für die Theaterklasse
Die Anmeldung für die Theaterklasse erfolgt bei der Schuleinschreibung an einem gesonderten Tisch. Digital gibt es einen extra Haken zum ankreuzen – und schon ist man angemeldet
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Leitung des Bereichs Theater:
Und was sagen unsere Schülerinnen und Schüler?
Am wichtigsten ist es am Ende, was die Kinder aus ihren Erfahrungen mitnehmen. Hier finden Sie ein paar Stimmen von Schülerinnen und Schüler der (aktuellen und vergangenen) Theaterklassen